16. Juni – Tag der offenen Tür

Tag der offenen Tür im Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg Parallel zum bundesweiten Digitaltag, an dem wir ebenfalls im Digitalladen beteiligt sind (Programm demnächst auch hier: https://digital.aschaffenburg.de/), öffnet auch das Stadt- und Stiftsarchiv seine Türen. In zwei Führungen können Sie Einsicht in unsere Arbeitsabläufe und sonst [...]

90 Jahre „Machtergreifung“ in Rhein-Main (Symposion und Podiumsdiskussion, 2.2.2023)

Geist der Freiheit – Freiheit des Geistes | Symposion/Tagung 02.02.2023 ab 14 Uhr in Aschaffenburg, Schloss Johannisburg Veranstalter: KulturRegion FrankfurtRheinMain und Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg, in Kooperation mit Hessischer Landeszentrale für Politische Bildung, Studienkreis Widerstand 1933-45 e. V. und vhs Aschaffenburg Am 30. Januar 1933 [...]

2022-12-19T17:45:34+01:0019. Dezember 2022|Kategorien: Featured, Veranstaltungen|Tags: , , , |0 Kommentare

Brentano gehackt: 3D-Scans und Fotos aus dem Brentano-Nachlass beim ersten 3D-Hackathon!

Dieses Jahr fand unter dem Titel „Creating new Dimensions“ zum ersten Mal ein 3D-Hackathon statt. Und wir waren mit dabei! Was ist ein Hackathon? Bei einem Hackathon treffen sich Menschen mit verschiedenen Fähigkeiten und schließen sich zu Teams zusammen. Anschließend entwickeln diese zum Beispiel Softwareanwendungen. [...]

Virtuelle Ausstellung: Zwischen Macht und Glaube

Vor wenigen Tagen wurde eine digitale "Zeitreise" zur Geschichte des Aschaffenburgers Kollegiatstifts St. Peter und Alexander veröffentlicht. Die illustrierte Online-Präsentation ist im Ausstellungsbereich des Internetportals bavarikon, unter https://www.bavarikon.de/macht-und-glaube, zu finden. Thema der Ausstellung Im Zentrum der virtuellen Ausstellung steht das historische Aschaffenburger Kollegiatstift – sichtbar [...]

Auftaktveranstaltung zum EU-Projekt „DIALOG CITY“ an der TH Aschaffenburg (23.9.2022)

Filmbeitrag zur Unconference und zum EU-Projekt:       Austausch zur Zukunft einer bürgernahen Digitalisierung Das EU-Projekt „Dialog City“ ist gestartet. In diesem Projekt werden die Partizipation und die digitale Transformation sozial-integrativer, umweltfreundlicher und wirtschaftlich nachhaltiger Strukturen gefördert. Im Rahmen eines kreativen Konferenzformats („Unconference“) wurde [...]

Freiwilliges Soziales Jahr (Kultur) im Archiv – Ein Resümee von Jan Majunke

Vom 1. September 2021 bis zum 31. August 2022 hat Jan Majunke ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) im Stadt- und Stiftsarchiv/ Digitalamt absolviert. Im Folgenden berichtet er über seine Erfahrungen im FSJ: Grundlagen der archivischen Tätigkeit Zu Anfang meines Jahres im Archiv haben die Bundesfreiwillige [...]

United Nations Relief and Rehabilitation Administration: Originaldokumente digital erfasst und verzeichnet!

Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter in Aschaffenburg Während des Zweiten Weltkrieges wurden überall im Deutschen Reich Zwangsarbeiter eingesetzt, um den kriegsbedingten Arbeitskräftemangel zu kompensieren und die Wirtschaft und Produktion im Reich aufrecht zu erhalten. Auch in Aschaffenburg wurden zahllose "Ost-" und Zivilarbeiterinnen und -arbeiter aus ganz Europa [...]

Szenische Führung zum Brentano-Nachlass am 11. Juni

Mit Lulu und Sissi Brentano im Schönborner Hof Familiengeschichte und Originalquellen erleben Am Samstag, den 11. Juni, ist es so weit: Lulu, Sissi und andere Mitglieder der berühmten Aschaffenburger Familie Brentano kommen zu uns ins Stadt- und Stiftsarchiv! Die Damen werden von Angela Pfenniger verkörpert [...]

„ZeitRaum Brentano“: Ein virtueller Raum in die Romantik

Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg erhält umfangreiche Förderung durch die Kulturstiftung des Bundes / Bürgermeister Eric Leiderer freut sich über Fördermittel in Höhe von 174.600 Euro Mit 174.600 Euro fördert die Kulturstiftung des Bundes das neue digitale Projekt „ZeitRaum Brentano“. Im virtuellen Interaktionsraum von „ZeitRaum Brentano“, [...]

2022-09-22T09:57:45+02:0011. März 2022|Kategorien: Projekte|Tags: , , , , |0 Kommentare

Erinnern. Immer

Erinnern. Immer Mit WhatsApp in die jüdische Geschichte der Stadt Aschaffenburg eintauchen Am 16. Februar startet das digitale Erzähl-Format „Erinnern. Immer“ beim Messengerdienst WhatsApp. In einer Projektlaufzeit von nur vier Monaten ist ein innovativer Beitrag zur Erinnerungskultur in Aschaffenburg entstanden. Über einen Zeitraum von zweieinhalb [...]

Titel

Nach oben