Sammlungen
Unter dem Begriff „Sammlungen“ werden unterschiedliche Bereiche im Stadt- und Stiftsarchiv zusammengefasst.
Die Graphische Sammlung ist inhaltlich vor allem auf bildliche Darstellungen der heimatlichen Region mit Schwerpunkt Aschaffenburg ausgerichtet und umfasst Bilderbogen, Buchillustrationen und Karten unterschiedlichster Techniken und Formate sowie Zeichnungen. Der in seiner Vollständigkeit und Qualität bemerkenswerte Bestand wird unter anderem durch ausgewählte Werke heutiger Aschaffenburger Künstler ergänzt.
Zu den Druckschriften zählen sowohl die Zeitgeschichtliche Sammlung mit einer Vielzahl von Kleinstschriften und Flugblättern, als auch die von öffentlich-rechtlichen Stellen herausgegebenen Amtsdruckschriften.
Im Bereich der Handschriften enthält der Bestand Autographen einzelne eigenhändig geschriebene oder zumindest eigenhändig unterschriebene Schriftstücke von Personen, welche oftmals überörtlich von Bedeutung waren.
Graphische Sammlung
Topografie
Die historischen Ansichten veranschaulichen die Veränderungen der Städte und Ortschaften im Rhein-Main-Gebiet seit dem Anfang des 17. Jahrhundert bis zur heutigen Zeit.
- Unikate
- Einblattdrucke
- Gesamtansichten
- Einzelansichten
Karten
Die Regional- und Übersichtskarten, vor allem des einstigen Kurfürstentums Mainz, liefern wertvolle Erkenntnisse zu unserem Kulturraum und dokumentieren die wechselvolle Geschichte.
- Altbestand an regionalen Karten aus dem 18. und 19. Jahrhundert
- Amtliche topografische Werke
- Touristische Karten
- Stadtpläne
- Pläne zur Schlacht bei Dettingen
- Gefechtspläne 1866
Porträts
Die Druckgraphiken geben Zeugnis von der Bedeutung der Regenten, Geistlichen und Gelehrten.
- Bildnisse der Mainzer Erzbischöfe und Kurfürsten
- Porträts bedeutender Aschaffenburger Persönlichkeiten
Plakate
Die Plakatsammlung spiegelt facettenartig das politische, gesellschaftliche, kulturelle und kommerzielle Leben in Aschaffenburg vom Anfang des 20. Jahrhunderts bis heute wider.
- Amtliche Bekanntmachungen
- Veranstaltungsplakate
- Theaterplakate
- Werbeplakate
- Politische Plakate
Da die Plakate sich größtenteils in einem restaurierungsbedürftigen Zustand befinden, ist zurzeit nur eine eingeschränkte Nutzung möglich.
Gebrauchsgraphik
Alltägliche Druckerzeugnisse bringen uns die Vergangenheit nahe.
- Prospekte
- Banknoten
- Exlibris
Luxuspapiere
Unter Luxuspapiere versteht man aufwändig hergestellte Papiererzeugnisse, die durch Prägen, Stanzen, Bedrucken oder Bemalen eine Aufwertung und somit einen Hauch von „Luxus“ erhielten.
- Buntpapiere
- Sterbe- und Andachtsbildchen
- Reklamemarken, Sammelbilder
Graphische Sammlung in bavarikon
Auf der Kulturplattform bavarikon können Sie freie Digitalisate des Stadt- und Stiftsarchivs finden. 150 ausgewählte Gesamt- und Einzelansichten vom 16. bis 20. Jahrhundert, z. B. Schloss, Stiftskirche St. Peter und Alexander, Pompejanum und Schönbusch, ermöglichen den Betrachtern, sich ein anschauliches Bild von der Stadt Aschaffenburg in vergangenen Zeiten zu machen. Mehr Informationen zu dieser Datensammlung finden Sie hier: Ansichten aus dem Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg
Druckschriften
Zeitgeschichtliche Sammlung
Darin finden sich insbesondere Flugschriften und Werbematerial zum städtischen Politik-, Vereins-, Kultur- und Geschäftsleben.
Amtsdruckschriften
Es handelt sich um Publikationen mit amtlichem Charakter, die von öffentlich-rechtlichen Stellen veranlasst oder herausgegeben werden, insbesondere um Gesetze, Verordnungen und Amtliche Bekanntmachungen ab ca. 1800.
- Stadt Aschaffenburg und Ortsteile
- Landkreis Aschaffenburg (und Alzenau)
- Regierungsbezirk Unterfranken
- Bayern
- Deutsches Reich, Bundesrepublik
Handschriften
Autographen
Die Sammlung beinhaltet eigenhändige Schriftstücke u. a. von
- mehreren Erzbischöfen von Mainz
- Clemens Brentano
- Luitpold Prinzregent von Bayern