Digitaltag (16. Juni 2023): Programm im Digitalladen und Archiv

Wir freuen uns sehr auf den nächsten bundesweiten Digitaltag am 16. Juni, der zugleich für das Archiv sowie den Digitalladen als "Tag der offenen Tür" konzipiert ist! Ein Teil der Veranstaltungen ist mit Voranmeldung (z.B. die beiden Archivführungen, aber auch der Online-Einblick in "Dialog Romantik"), [...]

Digitalladen und Bürger*innenbeteiligung bei der Stadt Aschaffenburg (Überblick)

Schon gesehen? Das Team des Amtes für IT und Digitalstrategie hat unter https://digital.aschaffenburg.de/digitalladen eine Übersichtsseite zu den Angeboten und Öffnungszeiten im Digitalladen erstellt. Der Überblick zur zentralen digital-analogen Schnittstelle der Stadt wird aktuell erweitert und stetig aktualisiert!

2022-12-06T12:52:12+01:006. Dezember 2022|Kategorien: Featured, Sonstiges|Tags: , , |0 Kommentare

Freiwilliges Soziales Jahr (Kultur) im Archiv – Ein Resümee von Jan Majunke

Vom 1. September 2021 bis zum 31. August 2022 hat Jan Majunke ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) im Stadt- und Stiftsarchiv/ Digitalamt absolviert. Im Folgenden berichtet er über seine Erfahrungen im FSJ: Grundlagen der archivischen Tätigkeit Zu Anfang meines Jahres im Archiv haben die Bundesfreiwillige [...]

Programm der Unterfränkischen und Aschaffenburger Kulturtage, 30. Juni bis 10. Juli 2022, im Schönborner Hof und im Digitalladen

Die Unterfränkischen und Aschaffenburger Kulturtage werden vom 30. Juni bis 10. Juli in Aschaffenburg stattfinden. Wir vom Stadt- und Stiftsarchiv freuen uns, mitteilen zu dürfen, dass wir ebenfalls mit Veranstaltungen am Programm beteiligt sind. Am 3. Juli wird im Schönborner Hof ab 11:30 Uhr das [...]

Podcasts zur Digitalisierung

Medizin, Bildung und Schule: Mit Megathemen unserer Zeit befassen sich die beiden jüngsten Podcasts der Reihe „Lebensgeschichten der Digitalisierung“. Das Stadt- und Stiftarchiv hat die Hör-Reihe im Frühjahr 2021 gestartet, um in Zeiten der Corona-Pandemie Informationen auf neuen Wegen zugänglich zu machen. Damit trifft das [...]

Die Zukunft der Vergangenheit im Blick: Relaunch des Stadtlabors “Aschaffenburg 2.0” abgeschlossen

Nach mehr als einem Jahr Präsenz im Netz mit über 150 veröffentlichten Beiträgen konnte das partizipative Stadtlabor „Aschaffenburg 2.0“ in den vergangenen Wochen grundlegend überarbeitet werden. „Die Internetseite zeigt sich im Design nun strukturierter, die Startseite konnte ebenfalls optimiert werden und wirkt dynamischer“, wie Dr. [...]

Bayernweit einmalig: Erster Digital-Senat trifft auf positives Echo (Pressemitteilung Stadt Aschaffenburg, 25.11.2021)

Am vergangenen Dienstagabend hat zum ersten Mal der „Digitalisierungs- und Organisationssenat“ in der Stadt Aschaffenburg getagt. Dieser Senat ist als Stradtratsgremium bayernweit einmalig und wurde in Aschaffenburg geschaffen, um das wichtige Thema Digitalisierung stärker in die Öffentlichkeit zu tragen. Oberbürgermeister Jürgen Herzing betonte, wie wichtig [...]

Wikipedianische KulTour: Aschaffenburg 2021

Unter dem Motto „Wiki Loves Aschaffenburg“ laden das Stadt- und Stiftsarchiv, die Museen der Stadt Aschaffenburg sowie das Amt für IT und Digitalstrategie der Stadt für Montag, 29. November, um 18 Uhr, deutschlandweit Wikipedia-Autorinnen und -Autoren zu einem „virtuellen Besuch“ ein. Seit 1990 ist die [...]

Maus Türöffner-Tag: Programmier-Workshops für Kids im Digitalladen

Nach einem Jahr Pause findet nun wieder der Türöffnertag der Sendung mit der Maus statt. Wir freuen uns bekanntgeben zu können, dass wir dieses Mal im Rahmen eines Coding-Workshops teilnehmen. Dieser wird in Zusammenarbeit mit dem Jukuz und dem Digitalamt im Roßmarkt 11 angeboten werden. [...]

2021-11-03T16:53:39+01:0021. September 2021|Kategorien: Sonstiges, Veranstaltungen|Tags: , , , , |0 Kommentare

Demnächst: ein Digitalladen als Schnittstelle!

Das Stadt- und Stiftsarchiv versteht sich zusammen mit seiner Landeskundlichen Bibliothek als “Wissensspeicher” und offenes Archiv für alle Bürger*innen. Das Archiv hat aber auch eine wichtige Rolle bei der digitalen und kulturellen Entwicklung der Stadtgesellschaft - denn ohne (historisches/kulturelles) Gedächtnis gibt es keine Zukunft. Joachim [...]

Titel

Nach oben