Brücke zwischen analoger Geschichte und digitaler Innovation: Künstler-Residenzen im Projekt „Dialog City“ sind vergeben

Die Künstler*innen für die neuen Residenzen des EU-Projekts DIALOG CITY sind kurz vor Weihnachten ausgewählt worden. Für Aschaffenburg wählte die Jury Lisa Maria Baier aus, eine zeitgenössische bildende Künstlerin. Baier hat ihr Studium an der Hochschule für Bildende Künste Dresden und an der Universität der [...]

Abschluss des Digitalisierungsprojekts von SMZ

Unser Projekt der Digitalisierung des historischen Archivbestandes "Stadtarchiv Mainzer Zeit" (SMZ), gefördert durch die Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ist nun beendet. Das „SMZ“ stellt den Kern der kommunalen Überlieferung seit dem späten Mittelalter bis zum Ende der kurmainzischen Herrschaft in Aschaffenburg um 1800 dar. In dieser [...]

2025-02-03T13:41:08+01:0016. Dezember 2024|Kategorien: Projekte, Sonstiges|Tags: , , , , , |0 Kommentare

Aschaffenburger Digitalladen ab sofort virtuell begehbar

Der Aschaffenburger Digitalladen am Roßmarkt 11 ist ab sofort digital „begehbar“ und damit rund um die Uhr und unabhängig vom Ort zugänglich. Mittels eines virtuellen Raumes können Online-Besucher*innen Rundgänge im Digitalladen durchführen und dabei die Themenvielfalt der digitalen Projekte entdecken sowie einiges über die DIALOG [...]

Aschaffenburger Archivalien aus 600 Jahren Stadtgeschichte jetzt komplett online – „Stadtarchiv Mainzer Zeit“

Durch eine Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) konnte der historische Archivbestand „Stadtarchiv Mainzer Zeit“ (SMZ) komplett digitalisiert und online gestellt werden. Das „SMZ“ stellt den Kern der kommunalen Überlieferung seit dem späten Mittelalter bis zum Ende der kurmainzischen Herrschaft in Aschaffenburg um 1800 dar. In [...]

Am 7. Juni 2024 findet der fünfte bundesweite Digitaltag statt!

Der Aktionstag bietet eine Plattform, um verschiedenste Aspekte der Digitalisierung zu beleuchten, Chancen und Herausforderungen zu diskutieren und einen breiten gesellschaftlichen Dialog anzustoßen. Auch die Stadt Aschaffenburg ist (bereits zum vierten Mal) mit verschiedenen Aktionen dabei. Ausführliche Informationen zu den verschiedenen Veranstaltungen der Stadt sind [...]

Ein historischer „Altbestand“  im neuen Gewand (Fachgespräch, 19. Februar 2024, Aschaffenburg)

Ein historischer "Altbestand"  im neuen Gewand Fachgespräch zum Abschluss des DFG-Projekts Digitalisierung eines historischen Kernbestandes: Das „Stadtarchiv Mainzer Zeit (SMZ)“ im Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg  Aschaffenburg, 19. Februar 2024, ab 13 Uhr Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg, Wermbachstr. 15, 63739 Aschaffenburg   Mit dem DFG-Projekt zur Digitalisierung [...]

Am 16. Juni ist bundesweiter Digitaltag

Der Digitaltag startet am 16. Juni 2023, 10.30 Uhr im Digitalladen, Aschaffenburg, Roßmarkt 11 Die Digitalisierung hat viele Bereiche unseres beruflichen und privaten Alltags erreicht. Manches wird in Zukunft vielleicht nur noch digital möglich sein. Deshalb ist es wichtig, dass jede und jeder sich sicher [...]

2023-06-14T09:03:47+02:0031. Mai 2023|Kategorien: Veranstaltungen|Tags: , , , |0 Kommentare

EU-Projekt Dialog City auf der re:publica 2023

Die re:publica - #rp23 - findet vom 5.- 7. Juni 2023 in der Arena Berlin sowie dem Festsaal Kreuzberg statt und steht in diesem Jahr unter dem Motto „Cash“. Das dreitägige Programm umfasst inspirierende Vorträge, Diskussionen, Workshops, Performances und vieles mehr zu Themen rund um [...]

Schulen und Bildung im digitalen Fokus

    Launch des virtuellen Vermittlungsprojekts „Dialog Romantik“ Am Freitag fand im Digitalladen eine Pressekonferenz zu unserem kürzlich gelaunchten Projekt "Dialog Romantik" statt. „Dialog Romantik“ ist als virtueller Interaktionsraum konzipiert. Besucher*innen, Gruppen und ganze Schulklassen samt Lehrer*innen können sich als sogenannte „Videobubbles“ in der [...]

United Nations Relief and Rehabilitation Administration: Originaldokumente digital erfasst und verzeichnet!

Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter in Aschaffenburg Während des Zweiten Weltkrieges wurden überall im Deutschen Reich Zwangsarbeiter eingesetzt, um den kriegsbedingten Arbeitskräftemangel zu kompensieren und die Wirtschaft und Produktion im Reich aufrecht zu erhalten. Auch in Aschaffenburg wurden zahllose "Ost-" und Zivilarbeiterinnen und -arbeiter aus ganz Europa [...]

Nach oben