In der heutigen globalisierten Welt ist der Austausch von Ideen und bewährten Verfahren in städtischer Entwicklung von entscheidender Bedeutung. Die Stadt Aschaffenburg hat dies erkannt und das innovative Projekt „Dialog City“ ins Leben gerufen. Mit dem Ziel, den internationalen Austausch zu fördern, arbeitet Aschaffenburg eng mit Partnern aus verschiedenen Ländern zusammen, um die Entwicklung der Stadt voranzutreiben und von den Erfahrungen anderer Städte zu lernen. Auf der diesjährigen re:publica war „Dialog City“ mit einem eigenen Messestand vertreten.

 

re:publica 2023: Begeisterung, Innovation und gesellschaftlicher Wandel

Die re:publica, eine der weltweit führenden Konferenzen zu Themen wie Digitalisierung, Technologie, Nachhaltigkeit und Gesellschaft, fand vom 5. bis 7. Juni 2023 unter dem Motto „CASH“ in Berlin statt. Mit einer beeindruckenden Bandbreite an Vorträgen, Diskussionen und interaktiven Workshops bot die re:publica 2023 eine inspirierende Plattform für den Austausch von Ideen und den Dialog über die Herausforderungen unserer Zeit.

Internationales Projekt „Dialog City“ spricht an

Für das Aschaffenburger Projekt „Dialog City“ bot die re:publica eine ideale Plattform, um das innovative Konzept einer dialogorientierten Stadtgestaltung zu präsentieren. Der Messeauftritt von „Dialog City“ zog zahlreiche Besucherinnen und Besucher an und beeindruckte durch seine wegweisende Herangehensweise an städtische Kommunikation.

Im Mittelpunkt des Messeauftritts stand die Vorstellung einzelner Digitalprojekte aus Aschaffenburg, die den Dialog zwischen der Stadtverwaltung, den Bürgerinnen und Bürgern sowie lokalen Unternehmen herausstellen und somit erste Schritte auf dem Weg hin zu einer „Dialog City“ manifestieren.

Projekt 1: dima, für eine Stadt voller Ideen

Die Leitfragen lauten: Was können wir in Aschaffenburg hinsichtlich Digitalisierung noch besser machen? Was kann jede Bürgerin und jeder Bürger tun, damit eigene Ideen für die Stadt Wirklichkeit werden? Eine Antwort darauf ist die Digitale Manufaktur (dima). Mit Hilfe von modernen Methoden und künstlicher Intelligenz entwickelt sie ganz neue Beteiligungsmöglichkeiten.

 

Projekt 2: Der virtuelle Escape Room „ZeitRaum Brentano“ als lerndidaktisches Instrument

Digital, innovativ, spielerisch – so können Gruppen im virtuellen Escape Room ZeitRaum Brentano die Romantik kennenlernen. Teilnehmende begeben sich auf die Suche nach der Blauen Blume und müssen sich dazu aus fünf romantischen Räumen befreien. Kooperativ oder kompetitiv – Social VR at it’s best.

 

Projekt 3: Offene Archive, was ist das, was will das?

Offene Archive: Zahlreiche Archive bekennen sich mittlerweile zum Grundgedanken der Offenheit, zu partizipativen und nutzerorientierten Zielen, zur Nutzung digitaler Werkzeuge. Mit Gründung der Konferenzreihe „Offene Archive” hat sich eine Gruppe von Archivar*innen aufgemacht, die digitale Zukunft von Archiven in Deutschland besser zu gestalten – so auch Aschaffenburg.

Projekt 4: Das Heimathub

Der Heimathub ist digitaler Knotenpunkt und kulturelles Gedächtnis der Region und geht dabei neue Wege als Citizen Science Projekt. Auf der Suche nach Antworten auf die Fragen – Wann erinnerst du dich? Wo erinnerst du dich? Welche Erinnerungen möchtest du mit anderen teilen? – bieten sich die vielfältigen Nutzungs- und Gestaltungsmöglichkeiten des Heimathub an. Ein Austausch.

 

Dialog City: Aschaffenburg fördert den Austausch mit internationalen Partnern für städtische Entwicklung

Das Projekt „Dialog City“ wurde von der Stadt Aschaffenburg initiiert, um den Austausch von Wissen, Ideen und Erfahrungen im Bereich städtischer Entwicklung zu ermöglichen. Durch die Zusammenarbeit mit internationalen Partnern, die teils auch direkt am Messestand vor Ort aktiv dabei waren, möchte die Stadt ihre Innovationskraft stärken und ihre Position als Vorreiter in der urbanen Transformation festigen.

Das Projekt „Dialog City“ basiert auf der gleichnamigen Digitalstrategie der Stadt Aschaffenburg und umfasst regelmäßige Treffen, Konferenzen und Workshops, bei denen Fachleute aus den Partnerstädten zusammenkommen, um Ideen auszutauschen und innovative Lösungen zu diskutieren. Themen wie nachhaltige Stadtplanung, soziale Integration, umweltfreundliche Infrastruktur und digitale Innovation stehen dabei im Fokus. Durch den intensiven Dialog können die teilnehmenden Städte voneinander lernen und neue Ansätze in ihre eigenen Entwicklungsstrategien integrieren.

Die zahlreichen Gespräche mit Besucherinnen und Besuchern am Stand „Dialog City“ zeigten, dass das Interesse an solchen Digitalprojekten auf lokaler und regionaler Ebene hoch ist. Die Präsentation auf der re:publica 2023 kann somit als voller Erfolg gewertet werden.

 

Weitere Highlights der Konferenz und die wichtigsten Themen, die diskutiert wurden

Die re:publica 2023 beeindruckte erneut mit einer breiten Palette an Themen und hochkarätigen Sprechern. Von digitaler Kunst und Kreativität über Datenschutz und künstliche Intelligenz bis hin zu politischer Aktivismus und nachhaltiger Technologie wurden alle wichtigen Aspekte des digitalen Wandels behandelt. Sprecher wie renommierte Wissenschaftler, Aktivisten, Unternehmer und Künstler aus der ganzen Welt teilten ihre Erkenntnisse und Perspektiven.

Künstliche Intelligenz und Ethik

Ein zentrales Thema der re:publica 2023 war der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) und die damit verbundenen ethischen Fragen. In einer Reihe von Vorträgen und Diskussionen wurde beleuchtet, wie KI unser tägliches Leben beeinflusst, von der Arbeit über die Gesundheitsversorgung bis hin zur Medienlandschaft. Es wurde betont, wie wichtig es ist, ethische Grundsätze in den Entwicklungsprozess von KI-Systemen einzubinden, um den Nutzen für die Gesellschaft zu maximieren und potenzielle Risiken zu minimieren.

Nachhaltigkeit und Technologie: Ein weiteres bedeutendes Thema auf der re:publica 2023 war die Verbindung von Technologie und Nachhaltigkeit. Sprecher diskutierten darüber, wie digitale Innovationen dazu beitragen können, ökologische Herausforderungen anzugehen und eine nachhaltigere Zukunft zu gestalten. Von intelligenten Energiekonzepten über umweltfreundliche Mobilität bis hin zur Förderung nachhaltiger Konsumgewohnheiten wurden innovative Ansätze vorgestellt, die das Potenzial haben, den ökologischen Fußabdruck der Gesellschaft zu verringern.

 

Demokratie und Aktivismus

Die re:publica war schon immer ein Raum für Diskussionen über demokratische Teilhabe und politischen Aktivismus. In diesem Jahr wurden die Auswirkungen der Digitalisierung auf diese Bereiche vertieft beleuchtet. Sprecher sprachen über den Einfluss sozialer Medien auf politische Debatten, die Notwendigkeit von digitaler Aufklärung und die Bedeutung von Bürgerbeteiligung in der digitalen Ära. Aktuelle politische Entwicklungen und der Umgang mit Desinformation waren ebenfalls zentrale Themen.

 

Kreative Präsentationsformate

Neben den traditionellen Vorträgen und Diskussionen bot die re:publica 2023 auch eine Vielzahl kreativer Präsentationsformate, die das Publikum begeisterten. Es gab interaktive Workshops, in denen die Teilnehmer aktiv in die Gestaltung von Projekten einbezogen wurden. Darüber hinaus wurden immersive Erlebnisse wie Virtual-Reality-Demonstrationen und interaktive Ausstellungen angeboten, um die neuesten technologischen Entwicklungen greifbar zu machen.

Ein Höhepunkt war die „re:publica Night“, ein Abend voller Kunst, Musik und Performances. Künstler aus verschiedenen Bereichen präsentierten ihre Arbeiten und schufen eine inspirierende Atmosphäre, die den Geist der Konferenz widerspiegelte.

Networking und Community: Die re:publica ist nicht nur eine Konferenz, sondern auch eine Plattform, um Gleichgesinnte zu treffen und Netzwerke aufzubauen. Das Veranstaltungsgelände bot zahlreiche Möglichkeiten, sich mit Experten, Aktivisten und Teilnehmern aus verschiedenen Branchen auszutauschen. Es wurden Networking-Veranstaltungen, Meet-ups und gemeinsame Mahlzeiten organisiert, um den informellen Austausch zu fördern und neue Verbindungen zu knüpfen.

 

Die re:publica 2023 war erneut ein herausragendes Event, das die Grenzen des Denkens erweiterte und den Blick auf die digitale Zukunft schärfte. Mit einer breiten Palette an Themen, hochkarätigen Sprechern und kreativen Präsentationsformen bot die Konferenz eine inspirierende Plattform für den Austausch von Ideen und den Dialog über die Herausforderungen unserer Zeit. Von künstlicher Intelligenz und Ethik bis hin zu Nachhaltigkeit und politischem Aktivismus wurden wichtige Fragen behandelt, die unsere Gesellschaft prägen. Die re:publica 2023 hat erneut bewiesen, dass die Zusammenführung von Technologie, Kreativität und gesellschaftlichem Engagement der Schlüssel zu einer besseren Zukunft ist.

Text: Frank Oberpichler