Die Stadt Aschaffenburg, der Förderkreis „Haus Wolfsthalplatz“, das Martinushaus und weitere Akteurinnen und Akteure gedenken der Opfer der Pogromnacht vom 9. November 1938. Aus diesem Anlass finden am 9. November 2024 sowie im Kontext des Gedenktags folgende Veranstaltungen statt:
Führungen im Jüdischen Museum, 9. November 2024, 17:00 und 19:00 Uhr (wichtig: Die Teilnehmer*innenzahl für die Führung ist auf 15 Personen begrenzt. Das Museum ist leider nicht barrierefrei). Anmeldung unter 06021 – 444 79 50 oder stiftsmuseum@aschaffenburg.de)
Um 18:00 Uhr beginnt die Gedenkfeier am Wolfsthalplatz (9. November 2024) mit musikalischer Umrahmung. Zu den Veranstaltern gehören die Stadt Aschaffenburg und der Förderkreis „Haus Wolfsthalplatz“.
Weiter wird auf folgende Veranstaltungen hingewiesen (Liste wird ergänzt):
- Verleihung des 10. Aschaffenburger Mutig-Preises 2024 (Stadttheater, 9.11.2024, 11:00 Uhr)
- Kundgebung mit Mahnwache an der Sandkirche: „Ausgrenzung – Verfolgung – Deportation. Flucht ist kein Verbrechen!“, 9.11.2024, 17:00 Uhr (Bündnis gegen Rechts)
- „Jüdische Nachbarn: Rede mer mal Tacheles!“ mit Liedern aus dem jiddisch/jüdischen Kulturkreis, Jörgen Poth/Reinhard Frankl (9.11.2024, Konzert im Künstlertreff Café Krem, Riesengasse 10, Beginn: 20:00 Uhr, Eintritt Hutkasse)
Als ehemaliger Aschaffenburger Jahrgang 1940, habe ich nur eine Frage, wo war die ehemalige Synagoge.
Hier in der Schweiz fängt man jetzt an, auch Stolpersteine zu setzen nicht nur in Konstanz.
Schauen Sie z.B. mal gerne hier: https://hdbg.eu/juedisches_leben/synagoge/aschaffenburg/40
[…] Weitere Infos und aktualisierte Liste unter:https://stadtarchiv-aschaffenburg.de/gedenken-an-die-pogromnacht-vom-9-november-1938-2024# […]