Vom 21. bis 23. Februar treffen sich die Administrator*innen  der deutschsprachigen Wikipedia zu ihrer Jahreskonferenz erstmals in Aschaffenburg. Die Convention wird im Martinushaus stattfinden. Themen der Konferenz werden unter anderem die Aufgaben und Pflichten der ehrenamtlich tätigen Administrator*innen sein. Auch der Umgang mit Künstlicher Intelligenz, aber auch das Vorgehen gegen Falschinformationen, Löschen von Artikeln und das Sperren von Nutzer*innen, die gegen die Community-Regeln verstoßen, werden Themen auf der Konferenz sein.

Die Konferenz wird von der Stadt Aschaffenburg unterstützt. Neben Führungen und Veranstaltungen im Rahmenprogramm wird Bürgermeister und Digitalreferent Eric Leiderer die Teilnehmenden am Samstag, 22. Februar, begrüßen und gemeinsam mit dem Leiter des Stadt- und Stiftsarchivs, Dr. Joachim Kemper, einen Einblick in die partizipativen Projekte geben sowie in die DIALOG CITY-Strategie der Stadt einführen. Die Veranstaltung ist nicht öffentlich.

Die Öffentlichkeit hat am Sonntag den 23. Februar zwischen 14 und 16 Uhr die Möglichkeit einen Einblick hinter die Kulissen der Wikipedia zu erhalten. Neben dem persönlichen Austausch mit der Community bekommen Besucher*innen auf Wunsch auch eine Einführung in die Bedienung der Wikipedia-Oberfläche. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Hintergrund
Die Wikipedia ist die größte Online-Enzyklopädie der Welt. Die deutschsprachige Wikipedia entstand im Jahr 2001 und ist mit fast drei Millionen Artikeln nach der englischsprachigen Wikipedia die zweitgrößte Wikipedia-„Ausgabe“ der Welt. Seit dem Jahr 2004 fungiert als zentraler gemeinnütziger Verein die „Wikimedia Deutschland“ mit Sitz in Berlin. Sie hat derzeit über 100.000 Mitglieder.